2025: Kurzbericht IETF 123 in Madrid

2025: Kurzbericht IETF 123 in Madrid

This article was also translated to English.

Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist eine internationale Organisation, die für die technische Weiterentwicklung des Internets verantwortlich ist. Das 123. Treffen der IETF hat im Juli 2025 in Madrid stattgefunden. Unser Gründer hat im Rahmen eines Fellowships des BMDS daran teilnehmen können und berichtet dazu in diesem Blogpost.

Die IETF besteht aus offenen Arbeitsgruppen, die Standards und Protokolle entwickeln, welche das Rückgrat des Internets bilden – darunter etwa TCP/IP, HTTP oder DNS. Die IETF arbeitet nach dem Prinzip der offenen Teilnahme und Konsensfindung und veröffentlicht ihre Ergebnisse in sogenannten RFCs (Request for Comments), die weltweit als technische Referenz dienen. Ziel der IETF ist es, ein funktionierendes, sicheres und skalierbares Internet zu gewährleisten (siehe dazu: RFC 3935: A Mission Statement for the IETF).


Umfangreiches New Participant Program

Das sogenannte „New Participant Program“ der IETF richtet sich an Personen, die neu in der Organisation sind, erstmalig an einem Treffen vor Ort teilnehmen und Unterstützung beim Einstieg benötigen. Es bietet Orientierungshilfen, Einführungssitzungen und Mentorenprogramme, um neuen Teilnehmenden den Ablauf von Meetings, die Arbeitsweise der IETF und die Mitwirkungsmöglichkeiten näherzubringen. Ziel ist es, den Einstieg zu erleichtern und eine aktive Beteiligung von Anfang an zu fördern, so lernt man beispielsweise wie konkret Vorschläge eingebracht werden können und was dabei zu beachten ist. Das ist in jedem Fall hilfreich, da die IETF und deren Prozesse am Anfang etwas komplex wirken können. Eine Aufzeichnung vom Treffen in Madrid findet sich hier. Neben den Infos vor Ort gibt es auch online umfangreiche Informationen, wie man sich einbringen kann. Tatsächlich bietet die IETF einen niedrigschwelligen Zugang (jede*r kann sich direkt in den Meetings, Diskussionen oder auf den Mailinglisten äußern und einbringen).


New Participance Program (IETF)
Logo IETF 123
Übersicht über die IETF

Facettenreiches Programm

Die Agenda des IETF 123 hat umfassende und verschiedene Programmpunkte enthalten, welche größtenteils die sogenannten Working Groups (WGs) widerspiegeln. Dabei handelt es sich um Arbeitsgruppen, welche ein spezifisches Thema oder technisches Protokoll tiefgehend behandeln. Die Working Groups lassen sich hier einsehen.

Es gibt technische Working Groups in denen einzelne Aspekte von bereits lang existierenden technischen Spezifikationen und Protokollen besprochen werden, zu nennen sind dabei unter anderem Working Groups zu TLS (Aufnahme), HTTP (Aufnahme), NTP (Aufnahme) oder DNS (Aufnahme).

Darüber hinaus gibt es Working Groups welche sich erst kürzlich gebildet haben oder neuartige Technologien behandeln. In dem Zusammenhang gab es beim Meeting in Madrid beispielsweise folgende Programmpunkte: Quantum Internet Research Group (Aufnahme), Post-Quantum Use In Protocols (Aufnahme), Web Bot AuthBoF (Aufnahme), Digital Emblems (Aufnahme).

Auch die nicht-technischen Panels erfreuen sich mittlerweile größerer Beliebtheit, so gibt es mittlerweile beispielsweise eine Human Rights Protocol Considerations Working Group (Aufnahme) in der es unter anderem um Menschenrechte oder Auswirkungen von Technik auf Gesellschaft geht und beleuchtet wird, wie bereits bei der Konzeption von technischen Protokollen darauf Rücksicht genommen werden kann. Ein besonders interessanter Vortrag mit dem Titel „Let’s rewild the Internet von Dr. Maria Farrell hat sich dem Thema gewidment, was wir von der Natur für das Internet lernen können und weshalb Diversität auch im Internet extrem relevant ist. Es ging unter anderem darum Alternativen jenseits von Big Tech aufzuzeigen und weshalb dies für ein „gesundes“ Internet essenziell ist.

Die Getting Ready for Energy-Efficient Networking (green) Working Group (Aufnahme) fokussiert sich auf (ökologisch) nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.


Diversity is resilience
Diversity

Teilnehmende und Diskussionen

Tatsächlich nehmen eine ganze Reihe von Personengruppen am Meeting der IETF teil. Es zeigt sich jedoch, dass die IETF (wie andere Organisationen im Bereich Tech) ein erhebliches Potenzial im Bereich Diversität hat, da (noch) nicht die Gesellschaft widergespiegelt wird.


Infos zu Teilnehmenden 2024
Teilnehmenden Übersicht 123 IETF

Die IETF unterstützt durch Förderungsprogramme, um mehr Diversität zu ermöglichen. Eines der diskussionsreicheren Programmpunkte war das sogenannte „IETF Plenary“ (Aufnahme). Darin haben zum einen zahlreiche Gremien über die Arbeit informiert und sich den Fragen der Community gestellt. Zum anderen wurde unter anderem über die weltpolitische Lage gesprochen und welche Konsequenzen man aus dieser ziehen sollte (siehe ab 1:49:15).

Persönliches Fazit

Der Besuch des IETF 123 Meeting in Madrid hat gezeigt welche Relevanz die technische Weiterentwicklung des Internets hat und welche umfassenden Themen mittlerweile behandelt werden. Zudem sieht sich auch die technische Community zunehmenden geopolitischen Spannungen ausgesetzt, umso erstaunlicher ist es, dass das Internet und die Standards dahinter weitestgehend funktionieren.

Letztlich liegt dies an einzelnen Menschen in Organisationen und Unternehmen, welche einander zuhören, diskutieren, voneinander lernen und so – trotz aller Unterschiede – an der Vernetzung unserer Welt mitwirken.

Sofern man beim Mitlesen dieses Artikels Lust auf eine Mitarbeit bei der IETF bekommt hat oder Einblick in IETF erhalten möchte: Man kann sich niedrigschwellig an einer der zahlreichen Mailinglisten beteiligen, an einem der nächsten Meetings teilnehmen oder sich auf der Website umfassender informieren.

Für unseren Gründer dürfte es in jedem Fall nicht das letzte Mal auf einem IETF-Meeting gewesen sein.

Tim Philipp Schäfers in Madrid auf der IETF 123