Home » Cloud-Backup: Warum Ihre Daten in der Cloud nicht automatisch sicher sind
Der Weg in die Cloud und das Arbeiten in cloudbasierten Umgebungen sind heute nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen setzen bereits auf hybride Szenarien, bestehend aus einem eigenen Rechenzentrum (On-Premises) und ergänzenden Cloud-Diensten. Andere Organisationen, insbesondere Start-ups ohne eigene Infrastruktur verfolgen von Anfang an eine konsequente Cloud-Only-Strategie.
Nach erfolgter Migration in die Cloud und deren aktiver Nutzung wird jedoch häufig übersehen, dass auch diese Umgebung zuverlässig gesichert werden muss. Viele Hyperscaler wie Amazon, Microsoft oder Google schließen ein „Backup als Inklusivleistung“ explizit in ihren Verträgen aus.
Mit einem Cloud-Abonnement erwerben Kunden in der Regel lediglich die Verfügbarkeit der Services (z. B. Microsoft Entra ID, Exchange Online u. v. m.), jedoch keine Garantie für die Datensicherung. Ein weit verbreiteter Irrtum besteht darin, hohe Verfügbarkeit mit Datensicherheit gleichzusetzen.
Die Verantwortung für die Sicherung der Daten bleibt beim Unternehmen, genauso wie in der klassischen On-Premises-Welt. Auf dem Markt stehen dafür verschiedene Lösungen bereit: sowohl SaaS-gestützte Backup-Services als auch On-Premises-Ansätze.
Ein klassisches On-Premises-Backup für Cloud-Daten ist heute kaum noch zielführend. Sind Cloud-Ressourcen oder der Tenant nicht verfügbar, fehlt in den meisten Fällen auch die On-Premises-Infrastruktur, um Daten wiederherzustellen. Von dieser Herangehensweise sollte man daher Abstand nehmen.
Auch ein reines Datei-Backup greift zu kurz, da für einzelne Dateien alternative Speicherstrategien wie File-Server oder Nextcloud-Lösungen sinnvoller sein können.
Stattdessen sollten Unternehmen auf einen professionellen SaaS-Backup-Service setzen. Dieser sichert sämtliche relevanten Cloud-Applikationen inklusive ihrer Daten und speichert sie in der Cloud des Backup-Anbieters, mit dem Ziel, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Flexibilität sicherzustellen.
Ergänzend empfehlen wir die Einbindung einer Multi-Cloud-Option: Im Falle eines großflächigen Ausfalls eines Hyperscalers können Daten schnell in einer alternativen Umgebung (z. B. bei Amazon, Google oder Microsoft) wiederhergestellt werden. Dies erhöht die Resilienz und schützt vor einer Abhängigkeit von nur einem Anbieter.
Darüber hinaus ist die Integration in das Business Continuity Management (BCM) unverzichtbar. Ein Backup stellt nicht nur eine technische Sicherheitsmaßnahme dar, sondern ist die Grundlage dafür, dass im Krisenfall, sei es durch Cyberangriffe, technische Ausfälle oder regulatorische Vorfälle, die Geschäftstätigkeit ohne lange Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Ohne ein klar definiertes Backup-Konzept verliert auch das BCM an Wirksamkeit, und die Geschäftskontinuität ist gefährdet.
Wenn Sie Unterstützung oder Beratung zum Thema Cloud Backup benötigen, sprechen Sie uns gern an.
Copyright Mint Secure GmbH. All Rights Reserved.