Blog

Bezahlkarte für Geflüchtete

Bezahlkarte für Geflüchtete

Die Bezahlkarten für Geflüchtete ist seit Jahren ein stark diskutiertes Thema. Sie soll sicherstellen, dass geflüchtete Personen kein Bargeld direkt von den Kommunen erhalten, sondern dass sämtliche Einkäufe und Transaktionen ausschließlich über eine Prepaid-Kreditkarte abgewickelt werden oder Bargeld nur über Geldautomaten bezogen werden kann. Es gibt Kritik an der Bezahlkarte, so werden beispielsweise umfassende Beschränkungen (im Bereich der Bargeldabhebungen, Onlineeinkäufe und Überweisungen) bemängelt.

Weiterlesen »
IETF - Making the Internet work better

2025: Kurzbericht IETF 123 in Madrid

Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist eine internationale Organisation, die für die technische Weiterentwicklung des Internets verantwortlich ist. Das 123. Treffen der IETF hat im Juli 2025 in Madrid stattgefunden.

Weiterlesen »

Smart Cities: Digitalisierung mit Sicherheitsfokus

Die Stadt der Zukunft ist vernetzt, automatisiert und datengetrieben. Von intelligenter Verkehrssteuerung über smarte Straßenbeleuchtung bis hin zu digitalen Bürgerdiensten – Smart Cities sind keine Vision mehr, sondern Realität. Doch während die Digitalisierung urbaner Räume enorme Chancen eröffnet, entstehen auch neue Angriffsflächen für Cyberbedrohungen. Cybersecurity wird damit zum zentralen Erfolgsfaktor für die sichere und resiliente Stadt der Zukunft.

Weiterlesen »
Beispiel für ein biometrisches Passfoto nach dem neuen Verfahren.

e-Passfotos im Realitätscheck

Der Artikel analysiert Datenschutzrisiken bei der digitalen Übermittlung von Passfotos in Deutschland, kritisiert Cloud-Nutzung durch Anbieter und empfiehlt behördliche Fotoaufnahme als sichere Alternative.

Weiterlesen »

25 Jahre ILOVEYOU Virus

Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Netzwerk von Natur aus vertrauenswürdig ist. Stattdessen wird jeder Zugriff kontinuierlich überprüft und authentifiziert, unabhängig davon, ob er innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks erfolgt.

Weiterlesen »

Der Zero-Trust-Ansatz

Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Netzwerk von Natur aus vertrauenswürdig ist. Stattdessen wird jeder Zugriff kontinuierlich überprüft und authentifiziert, unabhängig davon, ob er innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks erfolgt.

Weiterlesen »

Moderne Authentifizierung

Passkeys sind eine neue Methode zur Authentifizierung, die auf kryptografischen Schlüsseln basiert. Statt sich ein Passwort zu merken und zusätzlich einen Code …

Weiterlesen »

Datenschutz in der Cloud: Herausforderungen und Best Practices

Cloud-Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen Daten speichern und verwalten, revolutioniert. Doch mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten wächst auch das Risiko von Datenschutzverletzungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Verlust geschützt sind.

Weiterlesen »

Pentesting AI Powered

Mit der Einführung von KI in den Pentesting-Prozess können viele dieser Aufgaben automatisiert und effizienter gestaltet werden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Nutzung von KI im Pentesting:

Weiterlesen »

Social Engineering

In einer digital vernetzten Welt setzen Unternehmen verstärkt auf moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Virenscanner und Verschlüsselung. Doch trotz technischer Absicherungen bleibt der Mensch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette.

Weiterlesen »